Im Luftmatratze Test erläutern dir die Experten von Matratzen24 die wichtigsten Informationen zur Luftmatratze. In diesem Ratgeber liegt der Fokus ausschließlich auf Luftbetten, also auf Luftmatratzen, die zum Schlafen verwendet werden. Sie werden häufig beim Camping in einem Zelt (als Reisebett) oder als Gästematratze eingesetzt.
Was ist eine Luftmatratze / Luma?
Intex Luftmatratze im Test.
Die Luftmatratze ist eine aufblasbare Matratze, die aus einem elastischen, luftdichten Stoff (wie PVC, natürlicher oder synthetischer Gummi) besteht und eine oder mehrere voneinander getrennte Hohlräume, auch bekannt als "Kammern", bildet. Zum Aufblasen und Entleeren der Matratze dienen in der Regel ein oder mehrere Ventile, die mit einem Blasebalg oder einer Luftpumpe bedient werden. Es gibt auch komfortablere Modelle mit einem Baumwollbezug oder einer Velours-Beflockung, die als leicht transportable Schlafunterlage dienen können.
Vorteile
- schnell und einfach aufzubauen
- kann platzsparend verstaut und transportiert werden
- leicht (wenig Gewicht)
- günstig
Nachteile
- riechen manchmal unangenehm nach Chemie
- anfällig für Löcher und damit geringe Lebenszeit
- verlieren mit der Zeit Luft und müssen immer wieder aufgeblasen werden
- meistens aus PVC was viele schädliche Substanzen wie Weichmacher und Phtalate enthält
- Kinder unter 3 Jahren sollten damit nicht in Berührung kommen
Für wen ist eine Luftbett geeignet?
Personen ohne großen Anspruch an Komfort können zumindest zeitweilig (z.B. als Gast) auf einem Luftbett schlafen.
Für wen ist die Luftbett nicht geeignet?
Kinder unter 3 Jahren sollten nicht mit der Matratze in Berührung kommen. Das PVC enthält zu viele Schädliche Substanzen die für kleine Kinder gefährlich werden.
Unterschiede bei Modellen und ihre Vorteile
Einfach Luftmatratze
Eignet sich am besten für als Camping Luftmatratze und bietet ausreichenden Comfort. Ist kein Zugang zu Strom vorhanden (Steckdose oder Fahrzeug) sollte ein Luftbett mit Fußpumpe gewählt werden. Eine selbstaufblasbare Luftmatratze gibt es nicht, selbstaufblasbar ist lediglich eine Isomatte.
- günstig
- leichteste Variante (wenig Gewicht)
- nimmt am wenigsten Platz ein / kleines Packmaß
Erhöhte (Raised) Luftmatratze
Eignet sich ebenfalls als Camping Luftmatratze und bietet mehr Comfort durch die angenehme Höhe. Hier sollte abere darauf geachtet werden, dass im Zelt genügen Platz vorhanden ist. Eignet sich auch als Gästebett oder als zeitweilige Alternative zum Bett. Sollte das Luftbett Luft verlieren, liegt man am nächsten Morgen nicht direkt auf dem Boden.
- mehr Comfort
- angenehmere Höhe
- mehr Gewicht
Funktionales Luftbett
Einige Modelle können zu einem Sofa gefaltet werden und so als Sitzmöglichkeit genutzt werden. Klappt man es auseinander, dient es als einfaches Luftbett.
- kann zum Sitzen verwendet werden
Sondermodelle
Einige Luftmatratzen werden für bestimmte Fahrzeugtypen hergestellt, die dann genau in den Innenraum passen. So kann das Fahrzeug zum Bett umfunktioniert werden.
Unterschiedliches Zubehör
Die Luftbetten kommen mit unterschiedlichen Zubehör und sind auch dadurch in unterschiedliche Preisklassen einzuordnen.
Fußpumpe / Blasebalg
Die Fußpumpe ist die günstigste Variante, dafür ist es umständlich und anstrengend die Matratze aufzublasen.
Elektrische Pumpe
Mittelpreisige Lumas haben meistens eine inklusive. Anhand verschiedenen Anschlüsse können alle möglichen Luftbetten aufgepumpt werden. Um diese zu nutzen bedarf es lediglich eine Stromquelle. Sollte diese zum Camping mitgenommen werden, sollte man darauf achten, dass ein Adapter für den Zigarettenanzünder mitgenommen wird.
Integrierete elektrische Pumpe
Bei diesen Modellen ist die Pumpe in dem Luftbett intigriert. Hier fällt das gefummel mit den Ventilen weg. Sie muss nur an/aus geschaltet werden.
Alternative
Die Isomatte ist eine Alternative zur Luftmatratze. Meistens sind diese Matten selbstaufblasend. Die selbstaufblasbare Isomatte wird oft fälschlicher Weise selbstaufblasbare Luftmatratze genannt. Der Unterschied dabei ist, dass in der Matte Schaumstoff als Kern integriert ist. Beim Campen bietet die Isomatte jedoch weniger Comfort, vorallem wenn man das Zelt auf steinigen und unebenen Boden aufbaut. Hier schneidet die Isomatte deutlich schlechter ab als ein Luftbett.
Funktionsweise
Wird das Ventil einer Isomatte geöffnet, entfaltet sich der Kern und saugt Luft ein. Die Matte bläht sich dadurch auf, deswegen nennt man sie auch selbstaufblasbare Isomatte. Anschließend muss das Ventil geschlossen werden.
Verschiedene Größen
Die Matratzengrößen unterscheiden sich gravierend von denen bei konventionellen Matratzen. Es sind Größen wie
- 137 x 191 x 22 cm (Doppelte-Luftmatratze)
- 76 x 191 x 22 cm (Single)
- 152 x 203 x 42 cm (Raised-Queen)
- 188 x 71 cm
- 178 x 94 cm
- 200 x 66 cm
zu finden.
Hersteller im Luftmatratze Test
- Intex
- Bestway
- Therm-a-Rest
- Happy People
- Black Crevice
- High Peak
Eigenschaften von hochwertigen Luftmatratzen
Es gibt sehr große Luftmatratzen zum Schlafen, die als “Single-Size” deklariert werden und einer kleineren Person hinsichtlich der Größe wirklich genügen können. Mit einem Bezug wirken sie wie eine richtige Matratze, federn gut, was manchen Personen gefällt, und isolieren nach unten. Das ist bei Kälte von Vorteil, wenn die Luftmatratze zum Camping eingesetzt wird. Des Weiteren gibt es dreiteilige , die sich klappen und damit auch als Sitz verwenden lassen. Wichtig an hochwertigen ist die Dichtigkeit, auch sollten die Ventile ein bequemes Aufblasen ermöglichen und die Luft gut halten. Nicht zuletzt sind hochwertige Luftmatratzen bestens verarbeitet und lange haltbar. Das trifft auch zu, wenn sie sehr oft be- und entfüllt, gefaltet und transportiert werden. Gleichzeitig sichern die meißten Hersteller von hochwertigen Luftmatratzen eine 2 jährige Garantie, da sie auf die Qualität ihrer Produkte vertrauen.
Luftmatratze kaufen: Was ist zu berücksichtigen?
Die erste Entscheidung betrifft den Einsatzzweck. Grundsätzlich kann die Luftmatratze zum Baden oder Schlafen genutzt werden, natürlich kann auch eine Luftmatratze beide Zwecke erfüllen. Es gibt aber spezielle für diese beiden Anwendungsbereiche. Wenn die Luftmatratze eine Schlafunterlage sein soll, spielt die Größe eine entscheidende Rolle, des Weiteren geht es beim Camping um die Isoliereigenschaften. Der Preis kann ebenfalls eine Rolle spielen. Es gibt zwar große Schlaf-Luftmatratzen schon unter 100 Euro, jedoch auch Luftbetten für mehrere Hundert Euro. Die Verarbeitungsqualität ist sehr wichtig bei Luftmatratzen, weil sie deren generelle Tauglichkeit betrifft: Eine schlechte Naht lässt wahrscheinlich früher oder später Luft entweichen, womit die Luftmatratze unbrauchbar wird. Kunden sollten sich dabei nicht von Herstellern täuschen lassen, die mit einer hohen Materialstärke werben: Diese sorgt nur für Probleme beim Verschweißen der Nähte und so zu undichten Stellen. Viel wichtiger als die Stärke ist die Qualität des Ausgangsstoffes. Das verwendete Material kann dabei mehr oder weniger streng nach Plastik riechen, in Fällen von schlechter Qualität verschwindet dieser Geruch auch nicht (etwa wie bei Kaltschaummatratzen). Kundenbewertungen und Matratzen Testberichte liefern hierüber gute Auskünfte.