Daunenkissen Test 2022

ProduktNoteShop
Revita PLUS
1,4 ("Gut")
Zu Amazon
Revita extra weich
1,4 ("Gut")
Zu Amazon
Homescapes Luxus
1,5 ("Gut")
Zu Amazon
Schwarzfischer Daunenkissen
1,5 ("Gut")
Zu Amazon
Mayaadi-Home MA17

1,6 ("Gut")
Zu Amazon
Mayaadi-Home MA9

1,8 ("Gut")
Zu Amazon
Welt-der-Träume Daunenkissen
2,1 ("Gut")
Zu Amazon
Daunenkissen Test

Eine Daune aus dem Daunenkissen Test.

Das Daunenkissen präsentiert sich durch eine besondere Weichheit. Es schmiegt sich der Kopfform an, sodass es sich für alle Schlafpositionen eignet. Dank des elastischen Füllmaterials lässt es den Kopf sanft in das Kissen senken. Gleichzeitig sorgt ein Daunenkissen für eine ideale Kopfstütze zur Optimierung einer gesunden Kopf- und Nackenhaltung während des Schlafs. Das Daunenkissen verfügt über eine herausragende Atmungsaktivität. Bei sommerlichen Temperaturen sorgt das atmungsaktive Naturmaterial für eine Luftzirkulation, welche das Schwitzen verringert. Diese Klimaregulierung schafft optimale Bedingungen für ein erholsames Schlafen zu jeder Jahreszeit. Mehr im Daunenkissen Test:

Was macht ein gutes Daunenkissen aus?

Ein gutes Daunenkissen hat eine hohe Bauschkraft, diese ist das vorrangige Qualitätsmerkmal. Die Bauschkraft hängt dabei von der Füllung und der Füllmenge ab.

Daunenkissen Füllungen

100 Prozent Daunen

Die hochwertigsten Daunenkissen besitzen einen 100 prozentigen Daunenanteil. Ihre Bauschkraft ist von allen Daunenkissenfüllungen die höchste. Gleiches betrifft die Wärmeisolierung. Erhältlich sind diese Modelle in der Regel in der Größe 80x80 Zentimeter.

Kombination aus Daunen und Federn

Daunenkissen können aus einem Anteil Daunen und einem Anteil anderer Federn bestehen. Wie hoch die jeweiligen Anteile sind, variiert. Mit zunehmendem Daunenanteil erhöht sich die Bauschkraft. Die Wärmedämmung ist gut. Angeboten werden Kopfkissen mit Daunen- und Federanteil überwiegend in den Größen 80x80 Zentimeter sowie 40x40 Zentimeter.

Daunen, Federn und anderen Füllstoffen

Eine meist günstigere Variante ist mit Daunenkissen mit Federn zu erwerben, die zusätzlich über weitere Materialien verfügen. Vielfach handelt es sich um Kunststoffe, wie zum Beispiel synthetische Faserfüllungen als Vliese oder Flocken.
Je mehr Anteile an anderen Füllstoffen und Federn enthalten sind, desto geringer die Bauschkraft. Die Wärmeleistung nimmt mit geringerem Daunenanteil ab.

Tierschutz

Beim Kauf von Daunenkissen sollte der Tierschutz nicht außer Acht gelassen werden. Das Rupfen von lebendigen Tieren ist eine Qual für diese und mit Schmerzen verbunden - keine Option für Matratzen24. Aus diesem Grund bieten wir nur Daunenprodukte die aus Totrupf entstammen. Das erkennst du an Siegeln wie zb. dem Traumpass-Badge.

Gänsedaunen vs. Entendaunen

Die Federäste von Gänsedaunen sind länger sowie insgesamt größer, als bei den Daunen von Enten. Daraus ergibt sich ein Unterschied in der Weichheit, bei der Entendaunen an die der Gänsedaunen nicht heranreicht. Merkbar macht sich die Größe der Gänsedaunen auch in der Bauschkraft, die ein Kissen mit Entendaunen gefüllt, weniger aufweist.
Entendaunen weisen ein gutes Isolationsvermögen auf, das bei Gänsedaunen dennoch um rund zehn Prozent besser ist. Im Gewicht zeigen sich Gänsedaunen spürbar leichter als Entendaunen. Entendaunen-Kissen sind preisgünstiger als Kissen mit Gänsedaunen.

Eiderdaunen

Unter den Daunen ist die Eiderdaune der König. Sie hat die höchste Bauschkraft bei geringstem Gewicht. Durch die feinen Verästelungen der Daune wird dies möglich. Dementsprechend hat die Eiderdaune auch den höchsten Wärmegrad ist aber durch die Seltenheit die Teuerste Daune.

Vorteile von Daunenkissen

  • Gute Formbarkeit
  • Besonders weicher Liegekomfort
  • Hervorragende Wärmedämmung
  • Atmungsaktiv
  • Hohe Bauschkraft
  • Wirbelsäulenstützfunktion
  • Waschbar

Nachteile von Daunenkissen

  • Je mehr Daunenanteil vorhanden, desto schneller fällt es in sich zusammen
  • Bieten optimale Bedingungen für Hausstaubmilben
  • Preislich meist im oberen Segment angesiedelt

Gütesiegel

Öko-Tex

Das bekannteste Gütesiegel ist als Oeko-TeX(R) Standard 100 weit verbreitet. Hierbei handelt es sich um ein international einheitliches Prüf- und Zertifizierungssystem für Textilien im Bereich der Rohstoffe sowie Produktionen und Endprodukte. Es agiert unabhängig und prüft über gesetzliche Richtlinien hinaus. Das betrifft zum Beispiel die Prüfung von Stoffen auf gesundheitlich bedenkliche Inhalte. Bei Daunenkissen mit dem Prüfsiegel Oeko-TeX(R) Standard 100 wird gewährleistet, dass keine Chemikalien in dem Produkt enthalten sind.

Traumpass

Das Siegel "Traumpass" gibt darüber Aufschluss, dass die beinhalteten Daunen nicht aus einem Lebendrupf stammen.

Nomite

Mit dem NOMITE-Siegel ausgestattete Produkte, weisen darauf hin, dass es sich um ein allergikerfreundliches Daunenkissen handelt. Ebenso wie mit dem NOMITE-Siegel verhält es sich mit dem Daunacara-Siegel. Dieses bestätigt zusätzlich eine ökologische Produktion sowie keinen Lebendrupf.

Pflege von Daunenkissen

Wie lange halten Daunenkissen?

Wie lange Daunenkissen halten, hängt in erster Linie von der Qualität sowie der Pflege ab. In der Regel ist ein Austausch nach drei Jahren empfehlenswert - unabhängig davon, ob es sich noch gut anfühlt. Durch die Aufnahme von Körperschweiß entstehen mit der Zeit kleine, harte Klumpen in den Daunenkissen. Diese können den Schlafkomfort reduzieren. Die Flexibilität der Elastizität und Anschmiegsamkeit an Kopf und Nacken nimmt zunehmend ab. Die Stützfunktion verringert sich nach drei Jahren in der Regel derartig, dass eine gesunde Kopflagerung nicht mehr gewährleistet ist. Hygienische Gründe untermauern den empfohlenen Austausch spätestens nach rund drei Jahren.

Daunenkissen waschen

Daunenkissen sind ausnahmslos waschbar. In der Regel können sie problemlos bei 60 Grad gewaschen werden. Bei einigen Ausnahmen ist die Waschtemperatur auf 40 Grad begrenzt. Eine schonende Reinigung kann alternativ mit Wasserdampf erfolgen. Diese wird überwiegend in Textilreinigungen angeboten.

Durch das Waschen und das Wasserdampfbad werden Staub und Schweiß ausgeschwemmt sowie Bakterien sowie Staubmilben abgetötet. Ein regelmäßiges Waschen mindert die Klumpenbildung durch die Schweißaufnahme. Folglich bleiben durch das Waschen die Wärmeleistung sowie die Bauschkraft und Elastizität länger bestehen.

Eine Waschhäufigkeit von einmal im Jahr ist ratsam. Allergiker sollten die Daunenkissen häufiger für einen ungestörten Schlaf waschen. Dies kann allerdings zur Folge haben, dass sich die Lebensdauer deutlich verkürzt.

Nach dem Waschen sind Daunenkissen unverzüglich zum Trocknen vorzubereiten. Für eine Lufttrocknung sind die Kissen kräftig aufzuschlagen, sodass sich die Federn voneinander lösen. Eine Trocknung in der Sonne sollte vermieden werden, da dadurch die Daunen brechen können.
Optimal eignet sich die Verwendung von einem Trockner. Bei niedriger Trocknungstemperatur lösen sich die Daunen und die Daunenkissen zeigen sich nach dem Trocknungsprozess mit einem buschigen, umfangreichen Volumen.